Die britische Verbraucherschutz- und Wettbewerbsbehörde OFT (Office of Fair Trading) hat ihren im April 2013 angekündigten Report über potentiell wettbewerbswidrige Praktiken bei der Vermarktung von Onlinespielen für Kinder veröffentlicht. In zahlreichen untersuchten Spielen wurden Verstöße festgestellt. Die Ergebnisse des Reports sind auch außerhalb des Vereinigten Königreichs interessant, da die geprüften britischen Vorschriften weitgehend auf EU-Richtlinien beruhen. In Deutschland hatte sich der BGH zuletzt ebenfalls sehr streng gegenüber der Werbung für virtuelle Items in Onlinespielen gezeigt. Mit dem Thema Apps für Kinder hatten sich diesen Sommer auch deutsche Verbraucherschützer schon beschäftigt.
- English Blog
-
-
RT @adrschn: Wir suchen im Team von @Spielerecht und @Felix_CGN Verstärkung, vor allem bei den Themen IT-Verträge, E-Commerce, digitale Med… Vor 4 Tagen via Twitter Web App Antworten - Retweet - Favorit
Folge @spielerecht auf Twitter.
-
- Themen